Regionale Entwicklung
Regionale Entwicklung, Foto: Redaktion

Am 18. Juni 2025 fiel die Entscheidung der Fachjury des Bundesprogramms „Aller.Land“. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg wird mit seinem Projekt „LAND.Nutzen – VIELFALT.Leben“ gefördert. Der Landkreis Barnim hatte sich im Dezember 2024 für das Programm beworben. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juli 2025 und endet am 30. Juni 2030. Insgesamt fließen 1,5 Millionen Euro in die Region.

Inhaltsverzeichnis:

Fachjury überzeugt durch Konzept von LAND.Nutzen – VIELFALT.Leben

Am 6. Mai 2025 präsentierten die Projektverantwortlichen ihr Vorhaben in Berlin. Die Jury würdigte den Beitrag zur Förderung von Kultur, Teilhabe und Demokratie. Die Initiative soll langfristige Strukturen für Engagement und Austausch schaffen. Ziel ist eine stärkere regionale Vernetzung sowie die Weiterentwicklung lokaler Angebote. Zu den geplanten Maßnahmen zählen:

  • Ein jährlich wechselndes, wanderndes Fest mit lokalen Schwerpunkten
  • Künstlerwerkstätten und Fachtage für Beteiligte aus Kultur, Bildung und Handwerk
  • Podcasts mit persönlichen Lebensgeschichten
  • Veranstaltungsreihen rund um Kochen, Umweltbildung und Brauchtum

Diese Aktivitäten sollen Menschen aus verschiedenen Bereichen und Orten zusammenbringen.

Gründung von Unser Allerland BCO e.V. als Projektträger

Im Dezember 2024 wurde der Verein „Unser Allerland BCO e.V.“ gegründet. Er setzt sich aus Akteuren der Kultur, Bildung, Nachhaltigkeit, Jugend- und Dorfentwicklung zusammen. Viele von ihnen hatten sich bereits in offenen Projektwerkstätten eingebracht. Dort entwickelten sie gemeinsam das Konzept für die Bewerbung.

Vertreter aus Vereinen, Gastronomie, Kunst und Handwerk beteiligten sich aktiv. Ziel war es, Bedürfnisse der Region zu erfassen und Ideen für konkrete Maßnahmen zu sammeln. Durch diesen Prozess entstand ein tragfähiges Netzwerk.

Barnim als Modellregion für ländliche Entwicklung

Der Förderzuschlag hebt Barnim als Modellregion hervor. Die Strukturmaßnahmen zielen darauf ab, das Amt Britz-Chorin-Oderberg zukunftsfähig zu machen. Dazu gehört auch der Aufbau dauerhafter Kooperationsstrukturen über Gemeindegrenzen hinweg. Lokale Akteure sollen dabei stärker als bisher miteinander verbunden werden.

Die Verantwortlichen rechnen mit einer nachhaltigen Wirkung der Projekte. Durch die Mittel können neue Impulse in der kulturellen Bildung, regionalen Identität und zivilgesellschaftlichen Teilhabe gesetzt werden. Dies entspricht dem Leitbild des Bundesprogramms „Aller.Land“.

Quelle: Amt-Britz-Chorin-Oderberg