Ab Juli 2025 treten in Deutschland mehrere gesetzliche Änderungen in Kraft. Rentner erhalten mehr Geld, Wäschetrockner neue Energielabels, Blockiergebühren für E-Auto-Ladesäulen entfallen und der Mindestlohn in der Altenpflege steigt. Gleichzeitig endet die Förderung für das Leihradsystem Nextbike in Berlin.
Inhaltsverzeichnis:
- Rentenwert steigt bundesweit auf 40,79 Euro
- Neue Skala für Wäschetrockner-Kennzeichnung
- Keine Gebühren mehr an Ladesäulen der Stadtwerke Berlin
- Nextbike verliert Förderung und baut Stationen ab
- Mindestlöhne in der Altenpflege steigen
- Wichtiger Termin für Steuerpflichtige
Rentenwert steigt bundesweit auf 40,79 Euro
Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Altersbezüge um 3,74 Prozent. Dies betrifft rund 21 Millionen Rentner. Grundlage ist die Lohnentwicklung der vergangenen Monate. Der Rentenwert erhöht sich von 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Damit gelten für Ost und West weiterhin einheitliche Beträge, was seit dem 1. Juli 2024 bundesweit geregelt ist.
Zudem steigt der Freibetrag für Hinterbliebenenrenten: Der Betrag erhöht sich von 1.038 Euro netto auf rund 1.076 Euro netto. Auch die Sonderrente für SED-Opfer wird angepasst. Ab Juli erhalten sie 400 Euro statt bisher 330 Euro pro Monat.
Neue Skala für Wäschetrockner-Kennzeichnung
Ab dem 1. Juli müssen alle neu in den Verkehr gebrachten Wäschetrockner das aktualisierte Energieeffizienzlabel tragen. Die bisherigen Bezeichnungen wie „A+++“ oder „A+“ entfallen. Die neue Skala reicht nun von A (beste Effizienz) bis G (schlechteste Effizienz).
Die Änderung soll mehr Klarheit beim Kauf bieten. Verbraucher erhalten so eine realistischere Einschätzung des Stromverbrauchs. Die Regelung betrifft auch bereits andere Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen.
Keine Gebühren mehr an Ladesäulen der Stadtwerke Berlin
An rund 1.400 Ladesäulen der Berliner Stadtwerke entfällt ab 1. Juli die sogenannte nächtliche Blockiergebühr. Diese betraf Fahrer von E-Autos, die ihr Fahrzeug nach dem Ladevorgang nicht entfernten. Ziel war es, die Nutzung der Ladesäulen effizienter zu gestalten.
Diese Regelung gilt jedoch ausschließlich für Stadtwerke-Säulen. Andere Anbieter können weiterhin zusätzliche Gebühren erheben oder gänzlich darauf verzichten. Die Änderung betrifft insbesondere die öffentlichen „AC-Normalladepunkte“ in Berlin.
Nextbike verliert Förderung und baut Stationen ab
Das letzte öffentlich geförderte Leihradsystem in Berlin wird eingestellt. Der Vertrag zwischen der Stadt und dem Anbieter Nextbike endet am 30. Juni 2025. Seit 2017 war Nextbike alleiniger Anbieter mit fest installierten Leihstationen in der Hauptstadt.
Nach dem Ende der Förderung will das Unternehmen auf eigene Rechnung weitermachen. Allerdings sollen einige Bezirke künftig nicht mehr bedient werden, da sie sich wirtschaftlich nicht lohnen. Die festen Stationen werden nach und nach abgebaut.
Mindestlöhne in der Altenpflege steigen
Rund 1,3 Millionen Beschäftigte in der Altenpflege profitieren ab Juli von höheren Mindestlöhnen. Die neuen Stundenlöhne:
- Pflegehilfskräfte: 16,10 Euro (vorher 15,50 Euro)
- Qualifizierte Pflegehilfskräfte: 17,35 Euro (vorher 16,50 Euro)
- Pflegefachkräfte: 20,50 Euro (vorher 19,50 Euro)
Diese Erhöhung ist Teil der bundesweiten Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich.
Wichtiger Termin für Steuerpflichtige
Die Frist für die Lohnsteuererklärung 2024 endet am 31. Juli 2025. Steuerpflichtige, die ihre Erklärung selbst abgeben, müssen diesen Termin einhalten. Wer jedoch einen Steuerberater nutzt, hat mehr Zeit: Bis zum 30. April 2026 ist dann eine Abgabe möglich.
Diese Regelung betrifft Millionen Beschäftigte und Selbstständige bundesweit. Verspätete Abgabe kann zu Säumniszuschlägen führen.
Quelle: RBB24