Über 1.800 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland kommen vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal zusammen. Dort findet das Bundesfinale des traditionsreichen Wettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Der Wettbewerb gilt als eine der wichtigsten Plattformen für musikalischen Nachwuchs in Deutschland. Teilnehmen dürfen nur jene, die sich zuvor bei Landesentscheiden durchgesetzt haben.
Inhaltsverzeichnis:
- Philipp Benkenstein aus Barnim beeindruckt Jury
- Sonderkonzert in Bernau mit Wettbewerbsprogramm
- Wuppertal als Zentrum für Jugend und Musik
Philipp Benkenstein aus Barnim beeindruckt Jury
Einer der Finalisten ist Philipp Benkenstein aus Bernau. Er spielt seit zehn Jahren Akkordeon und wird von der Musikschule Barnim unterrichtet. Beim Landeswettbewerb im März 2025 in Eberswalde erreichte er mit einer technisch komplexen und künstlerisch überzeugenden Darbietung die Höchstwertung.
Zusätzlich wurde ihm ein Sonderpreis verliehen. Bereits 2024 nahm er erfolgreich am Bundesfinale des Deutschen Akkordeon Musikpreises teil. Die Jury lobte damals besonders seine Ausdrucksstärke und Präzision.
Sonderkonzert in Bernau mit Wettbewerbsprogramm
Wer Philipp Benkenstein live hören möchte, hat am 5. Juni 2025 die Gelegenheit. Um 15.30 Uhr gibt er in der Regionalstelle Bernau ein Sonderkonzert. Der Eintritt ist frei. Interessierte sollten sich vorab per E-Mail bei der Musikschule anmelden.
Das Konzertprogramm umfasst Stücke aus dem aktuellen Wettbewerbsrepertoire. Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle, die sich für junge Musiktalente interessieren.
Wuppertal als Zentrum für Jugend und Musik
Die Stadt Wuppertal wird im Juni zum Zentrum musikalischer Begegnung. Das Bundesfinale von „Jugend musiziert“ bietet ein breites Spektrum von Klassik bis Pop. Solo- und Ensemblebeiträge werden an verschiedenen Veranstaltungsorten präsentiert. Die besten jungen Musikerinnen und Musiker des Landes zeigen ihr Können vor Publikum und Jury.
Zu den Höhepunkten gehören:
- Solokonzerte in historischen Sälen
- Ensembleauftritte mit abwechslungsreichem Repertoire
- Preisverleihungen am Abschlusstag
Der Wettbewerb fördert nicht nur musikalisches Können, sondern stärkt auch Gemeinschaft und Engagement im Kulturbereich.
Quelle: Barnim Akuell