Waldbrände in Brandenburg verschärfen sich
Waldbrände in Brandenburg verschärfen sich, pixabay/Foto illustrativ

In Brandenburg ist die Waldbrandgefahr regional stark angestiegen. Besonders der Süden des Landes ist betroffen. In mehreren Landkreisen kam es zu Bränden, die teilweise nur schwer unter Kontrolle zu bringen waren. Die Behörden warnen vor einer angespannten Lage.

Inhaltsverzeichnis:

Gohrischheide brennt weiter auf sächsischer Seite

Das Feuer an der sächsisch-brandenburgischen Grenze breitet sich aktuell nicht nach Brandenburg aus. Wie die Leitstelle Lausitz am Sonntagmorgen mitteilte, sei die Brandenburger Seite vorerst nicht betroffen. Daher wurden dort die Löscharbeiten eingestellt. Die Lage bleibt stabil.

Brandenburg unterstützt jedoch weiterhin die Einsätze in Sachsen. Die Koordination der eingesetzten Hubschrauber erfolgt nach wie vor aus Brandenburg. Ein neuer Luftkoordinator soll im Laufe des Vormittags vor Ort eintreffen.

In Sachsen dagegen bleibt die Situation angespannt. Die Feuerwehr arbeitete in der Nacht zum Sonntag durchgehend. Der Brand hat bereits etwa 2.100 Hektar Waldfläche zerstört. Erste Wassertiefbrunnen sind erschöpft. Der Rauch war am Samstag sogar in Berlin zu riechen.

Brände in Dissen-Striesow und Schwarzheide

Auch in Südbrandenburg kam es zu mehreren Bränden. In Dissen-Striesow (Spree-Neiße) waren Einsatzkräfte ab Samstagnachmittag bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags im Einsatz. Bei den Löscharbeiten wurde ein Mann mit schweren Verbrennungen entdeckt. Er wurde per Hubschrauber in ein Berliner Unfallkrankenhaus gebracht.

In Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) brach am Samstagabend Feuer an 14 verschiedenen Stellen eines Waldes aus. Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt. Die Einsatzkräfte waren dort ebenfalls stundenlang beschäftigt.

Brandstiftung in Elbe-Elster nicht ausgeschlossen

Im Landkreis Elbe-Elster brannten rund 1.000 Quadratmeter Waldboden. Die betroffene Fläche lag zwischen Sorno und Pechhütte. Laut Angaben der Leitstelle gebe es Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Feuerwehr und Polizei arbeiten eng zusammen, um mögliche Täter zu identifizieren und weitere Brände zu verhindern. Die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgerufen.

Übersicht zur aktuellen Gefahrenlage

Eine Übersicht stellt die aktuelle Waldbrandgefahr in den Landkreisen Brandenburgs dar.

Landkreis Gefahrenstufe
Elbe-Elster sehr hoch
Oberspreewald-Lausitz sehr hoch
Spree-Neiße sehr hoch
Dahme-Spreewald sehr hoch
Oder-Spree sehr hoch
Frankfurt (Oder) sehr hoch
Märkisch-Oderland sehr hoch
Teltow-Fläming hoch
Potsdam-Mittelmark hoch
Brandenburg an der Havel hoch
Potsdam hoch
Havelland hoch
Barnim hoch
Uckermark hoch
Prignitz mittel
Ostprignitz-Ruppin mittel
Oberhavel gering

Besonders kritisch ist die Lage in den Landkreisen Spree-Neiße, Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. Dort besteht höchste Alarmstufe. In Oberhavel hingegen ist die Lage derzeit noch am entspanntesten.

Wetter könnte Entspannung bringen

Für Sonntag wird warmer Wind aus südlicher bis südwestlicher Richtung erwartet. Das kann die Löscharbeiten erschweren. Die Einsatzleitung rechnet jedoch für Montag mit Regen und kühleren Temperaturen. Diese Entwicklung könnte zur Entspannung der Lage beitragen.

Die Behörden bleiben wachsam. Die Situation wird kontinuierlich beobachtet. Entscheidungen über weitere Maßnahmen fallen stündlich.

Quelle: RBB24