Waldbrände in Brandenburg
Waldbrände in Brandenburg, pixabay/Foto illustrativ

Brandenburg kämpft mit akuten Waldbränden – die aktuelle Lage zeigt eine dramatische Zuspitzung. In acht Landkreisen lodern gleichzeitig Feuer, der größte Brand tobt bei Breitenau im Landkreis Elbe-Elster. Die Region steht unter Großschadenslage. Eine Evakuierung in Kleinbahren wurde angeordnet, und mehrere Gebiete sind bereits durch Einsatzkräfte abgesperrt. Die Behörden warnen eindringlich vor der Annäherung.

Inhaltsverzeichnis:

Großbrand bei Kleinbahren bedroht Sonnewalde

Im Osten des Landkreises Elbe-Elster brennt es auf großer Fläche. Der Waldbrand wütet zwischen Breitenau und Kleinbahren. Um 14 Uhr wurde die Evakuierung für Kleinbahren, einen Ortsteil von Sonnewalde, eingeleitet. Betroffen ist ein Gebiet mit einem Radius von 10 Kilometern. Die Bevölkerung wurde über Lautsprecher und Warnsysteme informiert. Kitas und Schulen bleiben aktuell ausgenommen.

180 Feuerwehrleute und 36 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Feuerwehren arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Der betroffene Bereich ist kampfmittelverdächtig – das erschwert die Löscharbeiten erheblich. Brandenburger Waldbrandschutzbeauftragter Raimund Engel bestätigte, dass der Brand größere Flächen erfasst hat. Die genaue Größe ist aber noch unklar, da das Gebiet schwer zugänglich ist.

Gefahr auch in Treuenbrietzen und Spree-Neiße

Neben Elbe-Elster ist auch Potsdam-Mittelmark betroffen. Südlich von Treuenbrietzen/Frohnsdorf brennt ebenfalls ein großer Waldabschnitt. Die Feuerwehr ist mit starken Kräften vor Ort. Bürger werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. Weitere Brände wurden gemeldet in:

  • Sorno und Fichtenberg (Landkreis Elbe-Elster),
  • Proschim und Laubsdorf (Landkreis Spree-Neiße),
  • Zinnitz (Oberspreewald-Lausitz),
  • Schönwalde (Dahme-Spreewald).

Laut Leitstelle sind diese Feuer inzwischen unter Kontrolle, aber die Lage bleibt angespannt.

Höchste Gefahrenstufe in drei Landkreisen

Die Landkreise Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oder-Spree befinden sich derzeit in der höchsten Waldbrandgefahrenstufe. Auch Oberspreewald-Lausitz ist stark betroffen. Die Karte des Ministeriums für Ländliche Entwicklung und Umwelt Brandenburg zeigt die aktuelle Waldbrandgefahr eindrücklich. Insgesamt gelten folgende Einstufungen:

  • Sehr hohe Gefahr (dunkelrot): Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oder-Spree, Oberspreewald-Lausitz
  • Hohe Gefahr (rot): 13 weitere Landkreise, darunter Potsdam-Mittelmark, Barnim, Uckermark, Märkisch-Oderland, Teltow-Fläming, Havelland
  • Mittlere Gefahr (orange): Nur die Prignitz im Nordwesten

Innenminister warnt vor Leichtsinn

Brandenburgs Innenminister René Wilke ruft zur Vorsicht auf. Er warnte vor der Kombination aus Hitze, trockener Waldstruktur und Munitionsbelastung. Die Brände zeigen, wie schnell sich kleine Glutnester zu großflächigen Katastrophen entwickeln können.

Die Behörden bitten die Bevölkerung dringend, die betroffenen Gebiete zu meiden und Anweisungen der Feuerwehr zu folgen. Ein Bürgertelefon unter 03535464004 wurde eingerichtet. Weitere Informationen bietet die Internetseite des Landkreises Elbe-Elster.

Brandenburg erlebt derzeit die schwerste Waldbrandsituation des Jahres. Die Kombination aus Dürre, Südostwind und munitionierten Waldflächen stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen.

Quelle: RBB24