Pakt für Pfleg
pixabay/Foto illustrativ

Das Landesförderprogramm „Pflege vor Ort“ hat sich in Brandenburg als Erfolg erwiesen. Es unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durch niedrigschwellige Angebote und stärkt die Pflegeinfrastruktur auf kommunaler Ebene. Trotz der positiven Wirkung läuft das Programm am 30. Juni aus. Die CDU-Fraktion im Kreistag Barnim setzt sich für eine Verlängerung und Weiterentwicklung ein.

Inhaltsverzeichnis:

Pflegeprogramm mit landesweitem Vorbildcharakter

Das Förderprogramm „Pflege vor Ort“ und der „Pakt für Pflege“ gelten als wegweisend für Deutschland. Sie schaffen Rahmenbedingungen, die helfen, Pflegebedürftigkeit zu verzögern und die Lebensqualität Betroffener zu verbessern. In Brandenburg beteiligen sich 85 % aller Gemeinden an der Umsetzung lokaler Pflegeprojekte. Das entspricht 664 Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind.

Die Projekte reichen von Nachbarschaftshilfen über Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige bis hin zu gemeinschaftlichen Aktivitäten zur Vermeidung von Vereinsamung. Besonders die Flexibilität und Vielfalt der Maßnahmen haben dazu geführt, dass sie in den Kommunen auf breite Akzeptanz stoßen.

Forderung nach langfristiger Sicherung der Pflegeangebote

Dietmar Ortel, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, Senioren und Soziales, betont die Notwendigkeit der Fortsetzung des Programms. „Pflege vor Ort“ sorgt nicht nur für mehr Lebensqualität, sondern wirkt auch gegen soziale Isolation. Er hebt hervor, dass die ehrenamtliche Arbeit und die bewährten Strukturen langfristige Planungssicherheit benötigen.

Die CDU-Fraktion im Kreistag Barnim hat deshalb einen Antrag eingebracht, der die Landesregierung auffordert, das Förderprogramm im Doppelhaushalt 2025/26 zu verankern und weiter auszubauen. Besonders wichtig sei es, bestehende Projekte nicht nur zu erhalten, sondern auch weiterzuentwickeln, um zukünftigen Herausforderungen in der Pflege gerecht zu werden.

Zukunft der Pflege in Brandenburg auf dem Prüfstand

Die Entscheidung über die Zukunft von „Pflege vor Ort“ liegt nun bei der Landesregierung. Die CDU Barnim fordert klare Signale für eine langfristige Unterstützung. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass dezentrale Pflegeangebote auf kommunaler Ebene gut funktionieren und einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der professionellen Pflege leisten.

Ohne eine Verlängerung des Programms droht der Verlust bewährter Strukturen und Angebote. Die kommenden Beratungen im Landtag werden zeigen, ob die Landesregierung die Forderung aufgreift und die Pflege in Brandenburg nachhaltig stärkt.

Quelle: barnim-aktuell.de