Drei engagierte Mitglieder des Spielausschusses aus dem Fußballkreis haben die Chance erhalten, an einem wegweisenden Pilotprojekt des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) teilzunehmen. Sebastian Jahn, Ralf Fifielski und Robert Reinhardt wurden ausgewählt, um ihre Kompetenzen als Staffelleiter weiter zu professionalisieren. Im Rahmen des Projekts besuchten sie einen spezialisierten Lehrgang im Gutshof Havelland in Ketzin, bei dem zentrale Themen intensiv behandelt wurden.
Inhaltsverzeichnis:
- Die Rolle der Staffelleiter – Organisation und Kommunikation im Mittelpunkt
- DFBnet als Schlüsselwerkzeug für die Staffelleitung
- Erfahrungsaustausch und strategische Weiterentwicklung
Die Rolle der Staffelleiter – Organisation und Kommunikation im Mittelpunkt
Staffelleiter spielen eine entscheidende Rolle im Spielbetrieb. Sie koordinieren Ligen, erstellen Spielpläne und sind erste Ansprechpartner für Vereine, Schiedsrichter und Verbandsvertreter. Besonders wichtig ist ihre Fähigkeit zur schnellen und effizienten Kommunikation. Im Lehrgang wurden Strategien zur Verbesserung des Informationsflusses vermittelt, um Verzögerungen und Missverständnisse zu vermeiden.
Zu den täglichen Aufgaben gehören zudem:
- Planung und Überwachung der Spieltage
- Lösung organisatorischer Probleme
- Koordination mit den zuständigen Verbänden
Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Anleitungen, um ihre Aufgaben noch effizienter zu bewältigen.
DFBnet als Schlüsselwerkzeug für die Staffelleitung
Ein zentrales Thema des Lehrgangs war die Nutzung des digitalen Verwaltungssystems DFBnet. Dieses System erleichtert die Organisation von Spielansetzungen, Ergebniserfassungen und den Austausch mit Vereinen erheblich. Um die Nutzung weiter zu optimieren, reiste Thorsten Thomalla aus der DFB-Zentrale an und präsentierte neue Anwendungsmöglichkeiten.
Besondere Schwerpunkte waren:
- Effiziente Verwaltung von Spielterminen
- Automatisierte Ergebnisübermittlung
- Verbesserte Kommunikation mit Vereinen und Offiziellen
Durch gezielte Schulungen konnten die Teilnehmer ihr Wissen über dieses wichtige Tool vertiefen.
Erfahrungsaustausch und strategische Weiterentwicklung
Neben technischen Schulungen wurde auch der strategische Austausch gefördert. Die Experten Oliver Giese, Martin Hagemeister und Ingo Widiger vom Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) vermittelten wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Dabei standen moderne Führungsansätze und Best Practices aus verschiedenen Fußballkreisen im Mittelpunkt.
Der gegenseitige Austausch bot die Möglichkeit:
- Neue Strategien zur Ligaverwaltung kennenzulernen
- Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren
- Lösungen für eine noch effizientere Staffelleitung zu entwickeln
Sebastian Jahn, Ralf Fifielski und Robert Reinhardt sind nun bestens gerüstet, um ihre verantwortungsvolle Aufgabe mit noch größerer Professionalität auszuführen.
Ein besonderer Dank gilt dem FLB und dem DFB für die Organisation dieses Lehrgangs – ein wichtiger Schritt zur modernen und optimal strukturierten Spielklassenleitung.
Quelle: barnim-aktuell.de